ARDF@DL online
DARC e.V.
Willkommen beim
ARDF-Funksportreferat

Deutscher Amateur-Radio Club e.V.

Berichte über ARDF-Aktivitäten

2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003

2017

21. IARU Region 1 ARDF Meisterschaft

Zwei Mannschaftsmedaillen im zweiten klassischen Wettbewerb

Im letzten Wettbewerb gelang dem DARC-Team keine Einzelmedaille. Brigitte Drews legte diesmal mit Platz vier die Grundlage für eine weitere Bronze-Mannschaftsmedaille in der W50. Die deutschen M70-Herren Dieter Schwider, DF7XU, und Reinhard Hergert, DJ1MHR, konnten sich sogar über die Silbermedaille freuen.

Individuelle Top-10-Platzierungen sorgten für weitere gut Mannschaftsergebnisse, doch fehlten einige Minuten auf eine Medaille.

Einzel-Gold und Mannschaftsmedaillen im ersten klassischen Wettbewerb

Am dritten Wettkampftag schaffte Brigitte Drews, DL7AFJ, im klassischen 144-MHz-Wettbewerb den Sprung auf Platz eins und verfügt nun über einen vollständigen Medaillensatz. Zusammen mit Carola Stein gelang dem deutschen W50-Team die Silber-Medaille in der Mannschaftswertung.

Auch die Herrenmannschaften auf 3,5 MHz zeigten starke Mannschaftsleistungen. Das deutschen M21-Team verpasste das Podest nur um 18 Sekunden. Motiviert gestartet und dennoch ein wenig vom eigenen Erfolg überrascht war dagegen das M40-Team: Sergey Cherniavsky, Kai Pastor und Jens Henneberg erzielten die Bronze-Medaille.

Eine Medaille im Sprint-Wettbewerb

Am 6.9. stand der Sprint-Wettbewerb auf dem Programm. Der Lauf fand öffentlichkeitswirksam in der unmittelbaren Umgebung der Unterkunft statt. Der "Zuschauerposten" befand sich am der Grenze zwischen Wald und Parkanlage, ein Sender der zweiten Schleife war auf der anderen Seite der Parkanlagen. Bei diesem temporeichen Rennen kam aus dem DARC-Team allein Brigitte, DL7AFJ, erneut aufs Podest - diesmal mit Bronze.

Beim Sprint sind bis zu zehn versteckte Sender von den Siegern in nur 15 Minuten gefunden werden. Jeder Sender ist von 60 Sekunden nur 12 Sekunden aktiv - Die Wettkämfer müssen bei hohem Tempo sehr konzentriert bleiben und schnelle Entscheidungen treffen, denn am Ende entscheiden Sekunden über Platzierungen.

Übrigens konnten die Wettkämpfer wie bereits beim Foxoring das SIAC-System benutzen, bei dem der Chip nicht mehr in die Station eingeführt werden muss, sondern ungebremst in der Nähe vorbeigeführt werden kann. An den Stationen am Anfang und Ende des Zielkorridors war die Auswirkung der neuen Technik gut zu beobachten, da die geübten SIAC-Nutzer mit Höchsttempo an den Kontrollstationen vorbeirasten. Leider kam es bei mehreren Läufern zu Schwierigkeiten mit den vom Veranstalter ausgegebenen Chips, was die Auswertung so erschwerte, das kurze Zeit sogar eine Verschiebung der Siegerehrung im Raum stand.

Zwei Foxoring-Medaillen für Deutschland

Am ersten Wettkampftag schafften zwei deutsche Teilnehmer einen Medaillenrang. Brigitte Drews, DL7AFJ, gewann Silber in der Kategorie W50. Sergey Cherniavsky erreichte Bronze in der M40. Weitere Top-Ten-Platzierungen machten Mut für die weiteren Wettbewerbe. Das nicht allzu hügelige, offene Gelände konnte sehr gut belaufen werden. Der Veranstalter hatte mit langen Strecken für ein hohes Niveau gesorgt. In der zweiten Wettkampfhälfte setzte leichter Regen ein.

Die Europameisterschaft im Amateurfunkpeilen findet von 4. bis 10. September 2017 in Litauen statt. Wettkampfzentrum ist der Ort Druskininkai. Für Deutschland reisen 23 DARC-Sportler an, darunter zwei Jugendliche, die bereits internationale Erfahrungen gesammelt haben. Insgesamt erwartet der Veranstalter mehr als 300 Wettkämpfer aus 21 Ländern, dazu Teilnehmer außer Konkurrenz aus Australien.


2016

ARDF-WM 2016 in Bulgarien

DARC-Team holt 9 WM-Medaillen in Bulgarien

Die 18. Weltmeisterschaft der IARU im Amateurfunkpeilen fand von 3. bis 9. September 2016 in Bulgarien statt. Die Ergebnislisten verzeichneten mehr als 340 Starter aus 32 Ländern. Für Deutschland reisten 20 DARC-Sportler und 5 Besucher an. Weiterlesen...

DARC-Team 2016
DARC-Team 2016

Jugend-EM 2016

Die 17. Jugend-EM im Amateurfunkpeilen findet von 2. bis 5. Juli 2016 in Oslo, Norwegen, statt. Das Programm umfasst neben den klassischen Wettbewerben auf 3,5 MHz und 144 MHz auch einen Sprint (3,5 MHz). Für den DARC gehen Simon Zöller (B27) und erstmals Janek Gal, DO3OA (S09) an den Start. Aus neun weiteren Länder sind insgesamt 87 Teilnehmer angemeldet. Die Zeitnahme erfolgt mit dem skandinavischen EMIT-System.

Spreewald-Enten-Frosch-Jagd 2016

"Ente 1 sendet aber auf der falschen Frequenz und ist viel zu leise!" Das, was einem erfahrenen Vorpeiler in den Morgenstunden des 18. Junis am Bootshaus Rehnus in Burg/Spreewald aufgefallen war, sollte sich mit der Eröffnung der diesjährigen "Spreewaldfuchsjagd" durch Detlef, DH2FOX und Lothar, DL6DVF als folgenschwerer Irrtum erweisen. Weiterlesen...

MOE alias "Mobile Wasserschlange" (Foto: DL1DSR)
MOE alias "Mobile Wasserschlange" (Foto: DL1DSR)

Überregionales Peilsportwochenende für Newcomer und Gelegenheits-Fuchsjäger

Am 9. und 10.7.16 veranstalten die Hildesheimer Funkamateure in Diekholzen ein Trainingswochenende für Peilsport-Interessenten jeder Leistungsstufe. Das Training richtet sich besonders an Newcomer im Peilsport, und auch an Sportler mit ersten Peilerfahrungen, die ihre Peil- und Orientierungsfähigkeiten ausbauen möchten.

  • Peilübungen auf 80m und 2m sowie Foxoring
  • Übungen zur Orientierung mit OL-Karten
  • Praxistipps von erfahrenen Peilsportlern
  • Kostengünstige Teilverpflegung am Veranstaltungsort
  • Leihempfänger für gemeldete Teilnehmer kostenlos
  • Eventuell Übernachtungen in einer Massenunterkunft

Anmeldung bis zum 27.6.2016 sowie aktuelle Infos auf den Seiten des Ortsverbands Hildesheim unter http://www.darc.de/h15 oder bei Gerhard Kottschlag, DL9DBK, Tel. (0 51 21) 7 55 07 29, E-Mail: O-Sports AT gmx.de

Foxoring beim FUNK.TAG KASSEL

Am 23.4. veranstaltet der DARC erstmals den FUNK.TAG KASSEL. Vom Stand des ARDF-Referats aus können sich Besucher ab 10 Uhr mit einer OL-Karte auf eine Foxoring-Strecke durch die schöne Umgebung der Messehallen zu begeben. Sieben 80-m-Peilsender können gefunden werden. Zielschluss ist um 15 Uhr. Leihempfänger stehen bereit.


2015

Deutsche Meisterschaft 2015

Am 19. und 20. September findet die Internationale Deutsche Meisterschaft 2015 im brandenburgischen Buckow statt. Der Naturpark Märkische Schweiz wartet mit einer reizvollen und abwechslungsreichen Landschaft auf (Imagefilm) . Die Ausrichter treiben einigen Aufwand, um spannende und sichere Meisterschaftsläufe anbieten zu können, und hoffen auf reichlich Teilnehmer. Mitglieder zahlen bei Anmeldung bis zum 6.9. nur 15 Euro Startgebühr (Jugendliche 5 Euro).

20. IARU-Region-1-Meisterschaft

Jetzt ist ein 24-minütiger TV-Beitrag des Tschechischen Fernsehens über den Sprintwettbewerb online. Viel Spaß beim Zusehen!

Beim zweiten klassischen ARDF-Wettbewerb am 22.8. konnte das DARC-Team zwei Mannschaftsmedaillen auf 144 MHz verbuchen. Anja Hilbert, DG0YS, Manuela Gütt-Mühlberg und Carola Stein, DL2NBE, erreichen den Silberrang in der W35. Dieter Schwider, DF7XU, und Ulrich Timm, DK2MF, erzielen Bronze in der M70. Das Wetter zeigte sich an diesem Tag von seiner besten Seite, die Temperaturen blieben bei Sonnenschein im angenehmen Bereich.

DF7XU auf dem Weg zu Silber
DF7XU auf dem Weg zu Silber

Beim ersten klassischen ARDF-Wettbewerb am 20.8. konnte das DARC-Team erneut zulegen. Eine Einzelmedaille ging diesmal an Dieter Schwider, DF7XU, der auf 3,5 MHz in der Kategorie M70 den zweiten Platz belegte. In der Herren-Elite auf 144 MHz verpasste Alexander Hergert, DE1ADH, das Podest um ganze 41 Sekunden. Zusammen mit dem fünftplatzierten Stephan Köberle konnte die Mannschaft allerdings Mannschaftsbronze erringen. Weitere Mannschaftsmedaillen gab es mit Bronze in der W35, wo Anja Hilbert, DG0YS, als Fünfte Anschluss an die Medaillenränge hielt, und mit Silber in der W50. An diesem Wettkampftag demonstrierten die tschechischen Gastgeber ihre Spitzenrolle und sicherten sich acht von elf Mannschaftsgoldmedaillen.

Bernd Höfner, DL1AQ
Bernd Höfner, DL1AQ

Beim Sprintwettbewerb am 19.8. erkämpfte Bernd Höfner, DL1AQ, eine Silbermedaille in der Kategorie M60. Sein Teamkollege Heinrich Götte platzierte sich auf dem dritten Rang und konnte so bereits die zweite Bronzemedaille verbuchen.

Der Veranstalter hatte das Ziel an einen Badesee gelegt, der allerdings wegen trüben Wetters keine anderen Besucher verzeichnete. Der Zuschauerposten, den die Wettkämpfer zwischen der ersten und zweiten Runde passieren, konnte ebenfalls von diesem eingezäunten Bereich aus beobachtet werden.

Das tschechische Fernsehen war mit mehreren Kameras vor Ort. Natürlich gab es auch tschechische Sieger zu filmen. In der Hauptklasse M21 konnte sich einmal mehr der erfahrene Karel Fucik gegen die durchweg jüngere Konkurrenz durchsetzen - mit einem erstaunlichen Vorsprung von mehr als zwei Minuten. Ein Kurzbeitrag ist bereits online anzusehen.

Heinrich Götte
Heinrich Götte

Beim Foxoring-Wettbewerb am 18.8. sicherte sich Heinrich Götte eine Bronzemedaille in der Kategorie M60. Brigitte Drews, DL7AFJ, verpasste mit einem vierten Platz in der W50 das Podest nur knapp. In der Kategorie M21 kam Alexander Hergert, DE1ADH, mit einem sehr guten Lauf in die Top-10. Die vorderen Plätze gingen in einigen Kategorien an Spezialisten, die sich einen erhebliche Vorsprung erarbeiten konnten. Das Gelände des Foxorings war anspruchsvoll. Nach dem Start musste zunächst ein höher gelegener Geländeteil erklommen werden. Auf dem Weg zum Ziel ging es dagegen 200 Höhenmeter mehr oder weniger steil hinab. Glücklicherweise hat der am Vorteil teild starke Regen aufgehört. Wegen des weichen und rutschigen Bodens war dennoch Vorsicht geboten.

Die Europameisterschaft im Amateurfunkpeilen findet von 17. bis 23.8.2015 unweit der deutschen Grenze im tschechischen Marienbad statt. Das DARC-Team kann daher diesmal auf mehr mitreisende Fans zählen. Insgesamt 322 Sportler aus 24 Ländern haben ihre Teilnahme angekündigt. Die internationale Jury wird von Kai Pastor, DG0YT, geleitet.


2014

Wechsel im ARDF-Funksportreferat

DL5NBZ
DL5NBZ
DG0YT
DG0YT

Rainer Flößer, DL5NBZ, hat nach 22 Jahren das Amt als Referent für ARDF-Funksport abgegeben. Als Gründe nennt er einerseits seine persönlichen Umstände, die es ihm schwierig machen, das Amt weiter auszuüben. Andererseits spricht er Probleme an, die Aufgaben und seinen eigenen Anspruch unter veränderten Rahmenbedingungen im DARC zu verwirklichen. Rainer kann auf eine sehr erfolgreiche Arbeit zurückblicken, in der er an der sehr dynamischen Weiterentwicklung des Peilsports international und national maßgeblich beteiligt war. Das ARDF-Team des DARC hat in dieser Zeit sein Leistungsniveau gesteigert und gefestigt: Die deutschen Peilsportler gewannen mehr als 100 Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften der IARU. Der DARC organisierte eine ARDF-Weltmeisterschaft und zwei Jugend-Europa-Meisterschaften. Rainer bedankt sich ausdrücklich bei den Mitarbeitern und den Helfern, die an diesen gemeinsamen Leistungen ganz erheblich beteiligt waren und sie so erst möglich gemacht haben.

Neuer Referent für ARDF-Funksport ist Kai Pastor, DG0YT.

ARDF-WM 2014 in Kasachstan

Kleines Team holt 12 WM-Medaillen in Kasachstan

Kasachstan war von 6. bis 13. September der Austragungsort der 17. Weltmeisterschaften der IARU im Amateurfunkpeilen (ARDF). 250 Sportler aus 25 Ländern und vier Kontinenten hatten sich dazu eingefunden. Für den DARC gingen 17 Wettkämpfer an den Start. Weiterlesen...

Jugend-EM 2014

Bei der Jugend-EM 2014 in Bulgarien sorgte Johannes Gumbrecht in der Kategorie M16 für die besten Ergebnisse im deutschen Team: Platz 11 auf 144 MHz und im Sprint sowie Platz 7 auf 3,5 Mhz. Michael Krassowitzkij erreichte in der M14 ebenfalls gute Resultate: Platz 16 auf 144 Mhz, Platz 19 im Sprint und Platz 10 auf 3,5 MHz. Insgesamt waren 100 Jugendliche aus 11 Ländern am Start, den DARC vertraten ein Mädchen und vier Jungen. Die Meisterschaft, die ursprünglich in der Ukraine ausgetragen werden sollte, war zu Beginn des Jahres nach Bulgarien verlegt worden.

DL-Pokal 2014

Zum DL-Pokal 2014 kamen am 14. und 15. Juni 40 Wettkämpfer nach Friedrichsbrunn im Harz, wo Ausrichter Steffen Bolling, DL2HYM, mit Unterstützung sächsischer Helfer wieder anspruchsvolle Wettbewerbe anbot.

Die DL-Pokal-Gewinner 2014 (Foto: DG4AAN)
Die DL-Pokal-Gewinner 2014 (Foto: DG4AAN)

2013


2012


2011


2010


2009


2008


2007


2006


2005


2004


2003


Siehe auch