ARDF@DL online
DARC e.V.
Willkommen beim
ARDF-Funksportreferat

Deutscher Amateur-Radio Club e.V.

ARDF@DL aktuell

09.11.2023 15:39

Offene ARDF-Fragerunde

Gerätetechnik mit DL8UWE auf treff.darc.de

Bei der offenen Fragerunde

am 9.11.23 19 Uhr MESZ

sind alle Interessierten wieder herzlich eingeladen. Diesmal wird Uwe, DL8UWE, ein wenig Licht auf das Thema Technik werfen - sein Rufzeichen war schon einige Male im Zusammenhang mit Empfänger-Selbstbau gefallen.

Einstiegslinks gibt es auf https://treff.darc.de unter "Offene ARDF-Fragerunde" für Mitglieder (Teilnehmerlink) und Externe (Gastlink). Dort ist inzwischen ein regelmäßiger Termin erstellt für den zweiten Donnerstag in jedem Monat. Bis bald!

Offene ARDF-Fragerunde

Ausrichtung von OV-Fuchsjagden Thema auf treff.darc.de

Bei der offenen Fragerunde

am 12.10.23 19 Uhr MESZ

wird Matthias Kühlewein, DL3SDO, mit einem kurzen Impulsvortrag das Thema "Ausrichtung von OV-Fuchsjagden" einleiten.

Einstiegslinks gibt es auf https://treff.darc.de unter "Offene ARDF-Fragerunde" für Mitglieder (Teilnehmerlink) und Externe (Gastlink). Dort ist inzwischen ein regelmäßiger Termin erstellt für den zweiten Donnerstag in jedem Monat. Bis bald!


Offene ARDF-Fragerunde

Rückschau auf ARDF-WM auf treff.darc.de

Thema der offenen Fragerunde

am 14.9.23 19 Uhr MESZ

ist die vergangene ARDF-WM, bei der das deutsche Team überdurchschnittlich erfolgreich war.

Einstiegslinks gibt es auf https://treff.darc.de unter "Offene ARDF-Fragerunde" für Mitglieder (Teilnehmerlink) und Externe (Gastlink). Dort ist inzwischen ein regelmäßiger Termin erstellt für den zweiten Donnerstag in jedem Monat. Bis bald!


21. ARDF-Weltmeisterschaft der IARU

Homepage: https://ardf2023.cz,
Ergebnisse: https://vysledky.ardf2023.cz,
Auswertungen: https://ardf.darc.de/contest/23082801/23082801.htm,
Videos: https://www.youtube.com/@radiovyorientacnibehcze660/videos

Dem DARC-Team folgen:

Mastodon: https://social.darc.de/tags/ARDF
Matrix: https://chat.darc.de/#/room/#ardf:darc.de
Medaillen und Titel 

Weiterer Medailensatz im Foxoring

Mit dem Foxoring gingen die ARDF-Weltmeisterschaften 2023 am Freitag zu Ende. Starterinnen des DARC-Teams sicherten sich insgesamt drei Medaillen: Gold ging an Manuela Gütt-Mühlberg (W55), Silber an Oleksandra Parkhomenko (W21) und Bronze an Alexandra Wanner (W65). Gelände und Bahnlegung waren fordernd, mit einem relativ zentralen, hochgelegenen Start und einem Ziel an der Talseite eines kleinen Skilifts. Die Ergebnisse zeigten einige Variationen bei den Suchreihenfolgen. Vier Deutsche hatten aus gesundheitlichen Gründen auf den Start verzichten müssen. Das Foxoring bescherte einigen weiteren Läufern Nachwirkungen.

Nach Siegerehrung und Ham-Fest steht für die Sportler am Samstag die Rückreise an.

Erfolge und Rückschläge im zweiten klassischen Lauf

Der zweite klassischen Lauf fand am Donnerstag bei einem Mix aus Regen und Sonne statt. Das Gelände hatte wieder einen Mix aus Bergkuppen, Tälern, Steinfeldern und dichterem Wald, in dem mit der geschickten Wahl von Wegen einiges an Zeit gespart werden konnte. Auf 144 MHz waren Reflektionen und Fehlweisungen unvermeidlich. Bis in die Medaillenränge schafften es vom DARC Mykola Ivanchykhin (Gold M60 3,5 MHz), Anja Hilbert (Bronze W45 3,5 MHz), das W35-Team (Silber 144 MHz), das W45-Team (Bronze 3,5 MHz), das W55-Team (Bronze 3,5 MHz), das W65-Team (Silber 3,5 MHz), das M21-Team (Bronze 144 MHz) und das M60-Team (Silber 3,5 MHz). Dazu kommen einige „Holzmedaillen“, wo nur wenige Sekunden zum Podest fehlten.

Die Anstrengungen beginnen, Tribut zu fordern. Einige deutsche Läufer brachten den Wettkampf mit Verletzungen und Schmerzen zu Ende. Am Freitag steht noch der Foxoring-Wettbewerb auf dem Plan.

Weitere Silbermedaille im Sprint

Beim Sprint am Dienstag regnete es ohne Unterbrechung. Zum Glück sind die Startabstände und damit die Wartezeiten kurz. Das Gelände hatte ein paar Bereichen mit dichtem Grün und mit Zäunen, wo die Nutzung der Karte vorteilhaft war. Die deutschen Peilsportler zeigten überwiegend solide Leistungen, die mit 21 Top-10-Platzierungen belohnt wurden. Der Sprung aufs Podest gelang jedoch nur Manuela Gütt-Mühlberg. Mit 26:18 Minuten sicherte sie sich Silber in der W55. In vielen Kategorien gaben wenigen Sekunden den Ausschlag. In der M40 gewannen Tomáš Hikl (CZE) und Serhii Shtanko (UKR) zeitgleich Gold in 16:21 Minuten.

Der Mittwoch ist frei von Wettkämpfen, bevor am Donnerstag der zweite Klassische Lauf ansteht. Dann geht es für die Klassen W19, W21, W35, M19, M21, M40 auf 144 MHz, während die hohen Altersklassen Sender auf 3,5 MHz suchen.

DARC-Team übertrifft Erwartungen am ersten Tag

Beim ersten klassischen Wettbewerb der ARDF-WM konnte sich das DARC-Team über eine reiche Ausbeute an Medaillen freuen. In 9 der 12 Kategorien waren sie in der Mannschaftswertung erfolgreich, mit Gold in der M60, Silber in W21, W45 und W55 sowie Bronze in W19, W35, W65, M21 und M40. Vor allen den beiden jungen Damen Lisa Durm und Lisa Harms ist damit eine Überraschung gelungen. Damit bringen bereits alle Damen eine Medaille nach Hause!

Einen vollständigen Medaillensatz gab es dazu in den Einzelwertungen durch Neuzugänge im Team. Oleksandra Parkhomenko siegte in der W21. Mykola Ivanchykhin wurde Zweiter in der M60. Beide sind bereits international erfolgreiche Fuchsjäger. Umso mehr ist die Bronzemedaille von Anne Walter in der W45 hervorzuheben. Sie war erst vor wenigen Jahren zum Funkpeilsport gekommen und kam mit den durchaus schwierigen Verhältnissen auf 144 MHz besser zurecht als manche alte Hasen.

Das ca. 600-800 m ü. NN liegende Gelände südlich von Bedřichov war nach Süden abfallend und von Tälern durchzogen. Das Regenwetter machte für die meiste Zeit des Wettkampfs eine willkommene Pause.

Am Dienstag geht es mit dem Sprintwettbewerb weiter.

Ergebnisse Klassisch 28.8.2023

Über WM und DARC-Team

Von 27. August bis 2. September 2023 findet die 21. ARDF-Weltmeisterschaft der IARU statt. Für die Veranstaltung im tschechischen Liberec unweit der Grenze zu Sachsen werden 334 Sportler aus 29 Ländern erwartet. Neben europäischen Ländern sind auch Australien, Kanada, China, Japan, Mongolei, Südkorea und USA vertreten.

Das Team des DARC wird insgesamt 29 Sportler in 12 Altersklassen umfassen, darunter einige starke neue Mitglieder, die in den letzten Jahren aus Osteuropa nach Deutschland gekommen sind. Die Aktiven können auf Unterstützung durch deutsche Fans hoffen, da die Anreise vergleichsweise kurz ist. Besucher müssen allerdings den offiziellen Transfer vom Wettkampfzentrum zu den Zielarenen nutzen.

ARDF-Veranstaltungen in Tschechien sind erfahrungsgemäß auf höchsten Niveau organisiert, anspruchsvoll und fair. Die Wettkampfgelände im Isergebirge östlich von Liberec weisen ein forderndes Profil, viele Steinen und auch Felsen auf. Die Meisterschaften umfassen klassische Wettbewerbe auf 3,5 MHz und 144 MHz, ein Foxoring und einen Sprint.

Das DARC-ARDF-Team


Deutsche Meisterschaften in Ratingen

12./13. August 2023

Mit der Deutschen Meisterschaften in den klassischen ARDF-Wettbewerben auf 3,5 und 144 MHz steht am Wochenende der Höhepunkt des nationalen Wettkampfkalenders an. Um den 43 gemeldeten Startern anspruchsvolle Aufgaben zu stellen, werden wie bei einer WM die Kategorien auf unterschiedlichen Bändern ins Rennen geschickt.


Peilsporttreffen in Bayern-Ost

DM Foxoring und Sprint 2023

Am 17. und 18. Juni findet im bayerischen Gangkofen die DM Foxoring und Sprint 2023 statt.


Peilsportler treffen sich in Brotterode

2. Ranglistenlauf 2023

Am 6. und 7. Mai findet im thüringischen Brotterode unweit des Inselsbergs der zweite Ranglistenlauf 2023 statt. 46 Teilnehmer stehen auf der Startliste, darunter 6 Jugendliche. Seit Freitagabend sind Startlisten auf den Seiten der Ausrichter veröffentlicht.

Als ARDF-Anfänger zum ersten Ranglistenlauf

Erfahrungsbericht von Pablo, DL7AIS

Am 15. und 16. April 2023 war ich bei meinem ersten Ranglistenlauf (RLL) im brandenburgischen Schadewitz... Gegenüber kleineren Wettkämpfen war es nicht so sehr anders, nur gelten strengere Regeln: Man darf vor allem nicht vorpeilen, bevor man gestartet ist. Den Peilempfänger muss man deshalb vorher abgeben.
Mehr lesen...


Zweite ARDF-Fragerunde

Wir bleiben in Kontakt auf treff.darc.de

Bei der ersten ARDF-Fragerunde per Videokonferenz im März waren mehr als zwanzig Aktive und Interessierte dabei. Ein Ergebnis war die Entscheidung, das Format fortzusetzen. Wir laden deshalb erneut ein zu einer offenen Fragerunde

am 13.4.23 19am 13.4.23 19 Uhr MESZ

Einstiegslinks gibt es auf https://treff.darc.de unter "Offene ARDF-Fragerunde" für Mitglieder (Teilnehmerlink) und Externe (Gastlink). Dort ist inzwischen ein regelmäßiger Termin erstellt für den zweiten Donnerstag in jedem Monat. Bis bald!


Mit neuen ARDF-Aktivitäten ins Jahr 2023

Offene ARDF-Fragerunde auf treff.darc.de

Amateurfunkpeilen ist eine vielseitige Aktivität, in der Menschen spannende Herausforderungen in verschiedenen Feldern - Sport, Technik, Orientierung - finden. Anschließend an das CQ DL-Titelthema 03/22 wollen wir mit einer offenen Fragerunde per Videokonferenz

am 9.3.23 19am 9.3.23 19 Uhr

Gelegenheit geben, Kontakt zwischen Aktiven und neuen Interessierten herzustellen und Fragen zu beantworten. Einstiegslinks gibt es auf https://treff.darc.de unter "Offene ARDF-Fragerunde" für Mitglieder (Teilnehmerlink) und Externe (Gastlink). Wir freuen uns auf Euch.

ARDF-WM 2022

Live-Berichterstattung

2.9.: Vier Medaillen im Foxoring

Mit Silber für Brigitte Drews (W55), Silber für Ralph Körner (M40), Bronze für Kathrin Berse (W35) und Bronze für Heinrich Götte (M70) runden die Teilnehmer des DARCs bei der letzten Disziplin, dem Foxoring, ihre Erfolge ab. Besonders groß war die Freude bei Ralph, für den es die erste Einzelmedaille bei ARDF-Spitzenwettbewerben war.

1.9.: Bronze für Kathrin Berse und für M21-Team

Der zweite klassische Wettbewerb fand unmittelbar westlich des ersten klassischen Geländes statt. Bei trockenem Wetter war der Wald dennoch sehr nass, und das Geländeprofil noch fordernder. Das bereitete wieder vor allem auf 144 MHz Probleme. M21-Starter Alexander Hergert kam sehr gut zurecht und belegte Rang vier. Mit dieser Grundlage und der Leistung von Stefan Berse holten sich die beiden Deutschen die Team-Bronzemedaille.

Eine noch bessere Einzelleistung gelang Kathrin Berse in der W35 auf 144 MHz: Bei ihrer Einzel-Bronzemedaille fehlten nur 65 Sekunden auf den ersten Platz.

30.8.: Gold für DL7AFJ und W55

Der erste klassische Wettbewerb traf die Erwartungen recht gut: Im Gelände des 144-MHz-Wettbewerbs von 1996 wurde es bei einsetzendem Regen auf 144 MHz wieder herausfordernd. Im deutschen Team konnten sich dabei vor allem die W55-Damen glänzend präsentieren: Brigitte Drews, DL7AFJ, gewann in 77:45 min Gold. Zusammen mit dem 5. Platz von DARC-Team-Neuling Andrea El Mourabit bedeutet dies zudem Gold in der W55-Mannschaftswertung. Eine Bronzemedaille bescherte sich das M60-Team.

Diese drei Medaillen wurden auf 144 MHz gewonnen. Auf 3,5 MHz waren deutsche Wettkämpfer in der M21 und M40 am Start. In der starken Konkurrenz verpassten sie das Team-Podest jeweils nur knapp und belegten vierte Plätze.

Weitere Top-10-Einzelplatzierungen erreichten Kathrin Berse (5. W35), Alexander Hergert (6. M21), Nikolai Wanner (6. M60), Ralph Körner (8. M40), Wolfgang Böhringer (9. M60), und Michael Gutmann (10. M40).

Das W55-Team gewinnt Gold auf 144 MHz.
Das W55-Team gewinnt Gold auf 144 MHz.

29.8.: Sprint-Wettbewerb

Kathrin Berse konnte lange auf eine Medaille hoffen. Am Ende war es Platz 4. Foto: Veranstalter
Kathrin Berse konnte lange auf eine Medaille hoffen. Am Ende war es Platz 4. Foto: Veranstalter

Als erste Disziplin wurde der Sprint gelaufen. Bei mildem Wetter ging es direkt neben der Talstation der Gondelbahn ins Wettkampfgelände. Der südliche und zentrale Teil war von Wegen gekennzeichet, die zum Loipennetz des angrenzenden Biathlonzentrums gehörten. Im nordwestlichen Teil, der für die zweite Sprintschleife genutzt wurde, gab es dagegen nur wenige Pfade.

In jedem Fall war es nützlich, die Wege zu nutzen. Nur in der Jugend-Klasse M19 wurde eine Siegerzeit knapp über 15 Minuten erreicht, in anderen Klassen gab es teils deutliche Aufschläge. Vom deutschen Team erreichten Kathrin Berse in der W35 und Ralph Körner in der M40 mit jeweils Rang 4 die besten Platzierungen. Weitere Top-Ten-Platzierungen belegten Brigitte Drews (6. W55), Alexander Hergert (7. M21), Kai Pastor (7. M40), Stefan Berse (10. M21). Andrea El-Mourabit, erstmal im DARC-Team, belegte in der W55 Platz 8.

28.8.: Eröffnung

Am 28. August 2022 wurde im bulgarischen Borowez die 20. ARDF-Weltmeisterschaft der IARU eröffnet. Über 220 Wettkämpfer aus 21 Ländern gehen in 12 Altersklasse an den Start. Für den DARC ist ein 16-köpfiges Team aus Deutschland angereist. Nicht vertreten ist Russland. Eine mögliche russische Teilnahme war umstritten. Letztlich hat Russland erklärt, keine Nationalmannschaften in so genannte "unfreundliche Staaten" zu schicken - Bulgarien fällt als EU-Land in diese Kategorie.

Borovez ist ein reines Hotelresort 70 Kilometer südlich von Sofia im Rila-Gebirge, unweit des höchsten Punkts des Balkans, dem 2925 m hohen Musala. Das Wettkampfzentrum befindet sich auf rund 1350 m ü. NN. In Borowez wurde bereits 1996 eine ARDF-EM ausgetragen, damals noch mit nur vier Kategorien und den jetzt „klassischen“ Wettbewerben auf 3,5 MHz und 144 MHz.

Das DARC-ARDF-Team 2022
Das DARC-ARDF-Team 2022

ARDF-Rangliste 2022 und WM-Nominierung

Seit einer Stunde ist die endgültige Rangliste 2022 - mit drei Streichergebnissen - veröffentlicht.

Die Nominierung von Teilnehmern für die WM in Bulgarien wollen wir bis 22.6. abschließen und sind dazu auf die Rückmeldung von allen Kandidaten angewiesen, ob sie in diesem Jahr eine Teilnahme über in Betracht ziehen. Der WM-Ausrichter bietet auch wieder einen "World Cup" als Prolog an.


Internationale Deutsche Meisterschaft in Saarbrücken

Start auf 144~MHz
Start auf 144 MHz

Bei sonnigem Mai-Wetter wurden in Saarbrücken die 2022er Meistertitel im Amateurfunkpeilen vergeben. Unter den 49 Startern waren auch Schweizer, Ukrainer und ein russischer Teilnehmer. Die von Jens Schlafke geplanten Strecken im bergigen Gelände stellten große physische Anforderungen und deckten Leistungsunterschiede bei den Sportlern schonungslos auf. Das Helferteam in Saarbrücken leistete wieder tolle Arbeit - dafür herzlichen Dank.

Vierter Ranglistenlauf abgesagt

Der für geplante vierte Ranglistenlauf 2022 entfällt ersatzlos. Die Nominierung für die ARDF-WM erfolgt nach dem dritten Ranglistenlauf im Juni.


ARDF-WM 2022 nach Bulgarien verlegt

Die vorab angekündigten Teilnehmerzahlen für die WM 2022 blieben im Zusammenhang mit den beiden dominierenden aktuellen Krisen, dem Krieg in der Ukraine und der Corona-Pandemie, so weit unter den Erwartungen, dass der serbische Verband die bereits zweimal wegen Corona verschobene Ausrichtung der ARDF-WM „zurückgegeben“ hat. Stattdessen wird einmal mehr Bulgarien einspringen. Der bulgarische Verband hat angekündigt, die WM mit dem gleichen Programm und zu gleichen Konditionen wie von Serbien geplant auszurichten. In den nächsten Tagen soll es weitere Informationen geben.

Saisonauftakt mit Meisterschaft in Foxoring und Sprint

Nach zwei Jahren, in denen Corona die Veranstaltungskalender durcheinanderwirbelte, starteten die nationalen Wettbewerbe 2022 ungewohnt früh am ersten April-Wochenende. Ein später Wintereinbruch bescherte dem Veranstaltungszentrum Heidenheim an der Brenz auf der schwäbischen Alb rund 15 Zentimeter frischen Schnee, und Aktive verzichteten aufgrund der winterlichen Straßenverhältnisse kurzfristig auf die Anreise. Andere Sportler mussten aufgrund von Infekten absagen. Am Ende waren es dennoch 42 Teilnehmer, die in Sprint und Foxoring antraten. Schweizer, tschechische und ukrainische Starter sorgten für internationales Flair.

Mehr in CQ DL 06/02... Ein großes Dankeschön an das ganze Team, das diesen Wettbewerb ermöglicht hat.


Deutsche Meisterschaft im Mai

Bereits am 21. und 22. Mai wird in Saarbrücken die Deutsche Meisterschaft 2022 ausgetragen. Die Ausrichtung des geplanten vierten Ranglistenlaufs im Juli ist derzeit noch vakant.

DL-Pokal 2022 mit drei Läufen

Der DL-Pokal 2022 wird erstmals über drei Läufe vergeben: Zusäzlich zu zwei klassischen Läufen wird ein Sprint ausgetragen. Dafür beginnt das Programm am Samstag bereits um 10:30 Uhr.


Nachrichtenarchiv

Besucht die Seite Berichte für ältere Informationen.

Credits: Dove icon by Icons8 (https://icons8.com)