ARDF@DL online DARC e.V. - Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland
ARDF@DL online - Willkommen beim ARDF-Funksportreferat im DARC
Sie befinden sich hier:

Wettbewerbe

Termine
Anmeldung
Ergebnisse
Auswertungen
» Ranglisten
Diplompunkte
Service
 

Suche


ARDF@DL online ist ein Service des

Deutscher Amateur-Radio Club e.V. (DARC)

Referat ARDF-Funksport

Ranglisten   Ergebnisse

Deutsche ARDF - Wettkämpfe 1997 - 2023

DL7VDB
DL7VDB
Am Start
Am Start
ARDF Ranglisten  2023  2024  2025
ARDF Ranglisten  2022  2019  2018
ARDF Ranglisten  2017  2016  2015
ARDF Ranglisten  2014  2013  2012

Am Ziel
Am Ziel
DL7AFJ DL1OHS DL5NBZ
Im Gespräch
ARDF Ranglisten  2011  2010  2009
ARDF Ranglisten  2008  2007  2006
ARDF Ranglisten  2005  2004  2003
ARDF Ranglisten  2002  2001  2000
ARDF Ranglisten  1999  1998  1997

Ermittlung der jährlichen ARDF-Rangliste

(Auszug aus cq-DL 1993 Heft 1)

Mit dem Ranglistensystem sollen die besten deutschen Amateurfunkpeiler in jeder Kategorie ermittelt werden. Die Ergebnisse bilden die Grundlage bei der Auswahl von Teilnehmern an internationalen ARDF-Wettbewerben aus Deutschland.

Dazu werden die Deutsche ARDF-Meisterschaft und drei ausgewählte Wettbewerbe herangezogen, die nach IARU-Regeln ausgerichtet werden müssen.

BEWERTUNGSSYSTEM

  • Es wird jede Kategorie getrennt gewertet.
  • Der beste Läufer mit den meisten Sendern und der kürzesten Laufzeit erhält 100 Punkte. Jeder danach platzierte Läufer mit gleicher Senderzahl erhält 100 Punkte abzüglich der prozentual mehr benötigten Laufzeit.
  • Der erste Läufer mit weniger gefundenen Sendern erhält die Punktzahl des vor ihm Platzierten, abzüglich der ggf. mehr gebrauchten Laufzeit. Bei den weiteren Läufern wird weiter wie oben verfahren.
  • Die Gesamtpunktzahl des Läufers ergibt sich aus den oben ermittelten Punkten multipliziert mit der Zahl der vom Läufer gefundenen Sender.
  • Läufer, die die Limitzeit überschritten oder keinen Sender (ausschließlich Zielbake) gefunden haben, bekommen keine Punkte. Läufer mit mehr als der doppelten Laufzeit des Siegers erhalten keine Punkte.
  • Seit 2010: Unabhängig der zu suchenden Senderzahl bei den verschiedenen Wettkämpfen (z.B. Foxoring mit deutlich höherer Senderzahl) wird in allen Kategorien die Punktzahl des Erstplatzierten auf 600 Punkte und der folgenden Platzierten entsprechend in jedem Wettkampf hoch- oder herunter-gerechnet.
  • Nicht mehr seit 2013: In jedem Frequenzband muss mehr als ein Wettkampf absolviert werden, damit die erreichten Punkte zur Gesamtpunktzahl addiert werden.
  • Seit 2013: Teilnehmer, die als Ausrichter eines RLL-Wettbewerbs tätig sind, können Ausrichterpunkte als Ausgleich für die entgangenen Teilnehmerpunkte erhalten.
  • Nicht mehr seit 2018: Wenn alle Wettbewerbe in einem Band absolviert sind, wird der Wettbewerb mit der kleinsten Punktzahl nicht zur Gesamtpunktzahl addiert (Streichergebnis).
  • Seit 2018: Es wird nicht mehr zwischen Wettbewerben im 80- und 2-m-Band unterschieden. Wenn alle Wettbewerbe absolviert sind, werden die drei Wettbewerbe mit den kleinsten Punktzahlen nicht zur Gesamtpunktzahl addiert (Streichergebnisse).