Technik
Veröffentlicht 2006 von Nick Roethe, DF1FO
seitdem weitentwickelt
Dieser Peilempfänger ist deutlich aufwändiger als die meisten gebräuchlichen Geräte, bietet dafür aber einige Besonderheiten:
Der Empfänger ist ein Doppelsuper mit 10,7 MHz und 455 kHz ZF und AM-Demodulator. Gesteuert wird er von einem Mikrocontroller Atmel ATMega 8.
Die Nachbaukosten (ohne Antenne) werden auf etwa 120 € geschätzt (Juni 2006). Im Gegensatz zu manchen perfekt ausgearbeiteten 80m-Peiler-Bauanleitungen setzt der Nachbau einiges voraus: Bauteile unterscheiden, Platine bestücken, enge Lötstellen löten, ein Gehäuse bauen, Empfänger abgleichen ... Einige Selbstbauerfahrung ist also Voraussetzung. Eine alternative, lange Platinenform ermöglicht den Einbaus ins Gehäuse des chinesischen CX2m.
| Technische Daten | 2-m-Peilempfänger |
| Frequenzbereich: | 143,900 MHz - 146,100 MHz |
| Schaltungsprinzip: | Doppelsuperhet - AM-Demodulation |
| Zwischenfrequenz: | 1. ZF: 10,7 MHz, 2. ZF: 455 kHz |
| Empfindlichkeit: | besser 100 nV bei 6 dB S+N/N |
| Abschwächung: | max. 120 dB |
| Bandbreite: | -6 dB +/-7 kHz, -80 dB +/-60 kHz |
| Spiegelfrequenzunterdrückung: | > 50 dB |
| Eingangsimpedanz: | 52 Ohm |
| Ausgangsimpedanz: | für mittelohmige Kopfhörer |
| Versorgungsspannung: | 5,5 - 10 V |
| Stromaufnahme: | ca. 50 mA |
| Antenne: | ohne |
| Gewicht: | ca. 460 g ohne Antenne |