ARDF-Forum
Re: Empfänger anpeilen
Von Karl-Heinz, DL7VDB (194.138.127.36) am December 08, 2005 at 10:50:58
als Antwort auf "Empfänger anpeilen" von Janvi am November 26, 2005 at 19:57:39
Vor 40 Jahren musste ich meinen Peilempfänger vor der Fuchsjagd noch von einem Mitarbeiter der Post, der mit seinem 30 kg schweren Feldstärke-Messgerät ankam, auf Störstrahlung kontrollieren lassen.
Besonders stark strahlen Empfänger, wenn:
- die Oszillatorfrequenz fast auf der Empfangsfrequenz liegt (Direktmischer, Pendelaudion)
- der Empfänger schlecht geschirmt ist
- der Empfänger keine HF-Vorstufe vor der selbstschwingenden Mischstufe hat
- der Empfänger fest an eine Hochantenne angekoppelt ist
So unterschiedlich diese Bedingungen sind, kann der Empfang und die Peilbarkeit bei Zentimetern bis wenigen Kilometern Entfernung liegen.
: Es würde mich mal die Meinung von seriösen Fachleuten (wie hier im Forum) interessieren, in wie weit sich ein Empfänger (z. Bsp. Radio oder Fernseher) rein theroretisch betrachtet "anpeilen" lässt.
: Die einzige Möglichkeit dazu sehe ich im Empfang des oder der Mischer Oszillatoren der ZF von Superhet bzw. Doppelsuper. Falls möglich, wie sind die praktischen Feldstärken bzw. Reichweiten? Wo wird die HF Leistung ausgekoppelt (auch über Empfangsantenne?). Haben die Verfahren evtl. militärische Bedeutung?
: Möglicherweise könnte auch noch ein magnetisches Feld der der Zeilenfrequenz festgestellt werden. Da dies aber eine Besonderheit von Bildröhren ist interessiert sie eigentlich nicht.
: